Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Studieren

Information für Studienanfängerinnen und -anfänger


Für alle Kunst- und Kulturwissenschaften gilt, dass ihre Gegenstände mit konkreten kulturellen Praktiken verbunden sind. Musik wird geschrieben, ausgeübt und gehört, geliebt oder gehasst, über sie wird nachgedacht und diskutiert. Alle Studierende, die sich für ein Studium der Musikologie interessieren, haben eigene, ganz persönliche Beziehungen zur Musik oder zu einer bestimmten Musik. Es ist wichtig und auch notwendig, Leidenschaft für den Gegenstand zu haben oder zu entwickeln, mit dem man sich im Studium auseinandersetzen möchte. Eine Leidenschaft für Musik zu haben heißt jedoch noch nicht, eine Leidenschaft für die Musikologie zu haben - eben aus mangelnder Kenntnis dieser Tatsache entstehen oft falsche Erwartungen bei Studienanfängerinnen und -anfängern.

Das Studium der Musikologie beschäftigt sich mit der Reflexion über Musik und ihre Erscheinungsformen. Es ist entgegen landläufiger Meinung nicht praktisch ausgerichtet. Studierende lernen hier weder ein Instrument zu spielen, noch zu komponieren, sondern werden sowohl umfassende faktische Kenntnisse über Musik und ihre vielfältige Geschichte erwerben als auch die Fähigkeit entwickeln sich kritisch mit diesem Wissen auseinanderzusetzen in verbaler sowie schriftlicher Form. Studierende der Musikologie lernen strukturiert über Musik nachzudenken und wissenschaftlich über Musik zu arbeiten. Das Studium ist insofern keine konkrete Berufsausbildung, bietet aber eine breite Grundlage für eine Fülle beruflicher Möglichkeiten (s. dazu Studienplan), die wesentlich von der Eigeninitiative der Studierenden selbst abhängen. Der Studienplan lässt dabei Optionen für vielfältige Spezialisierungen zu. Trotz der Praxisferne der Musikologie sind einige basale praktische Fähigkeiten Voraussetzung für ein erfolgreiches Fortkommen im Studium. Dazu gehört das Notenlesen (wie etwa die Kenntnis verschiedener Notenschlüssel oder transponierender Instrumente) ebenso wie ein geschultes Gehör und Grundkenntnisse des Tonsatzes. Es ist erforderlich, dass Studierende diese Kenntnisse - so nicht vorhanden - im Selbststudium zu Studienbeginn erwerben.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Studium der Musikologie ist die Neugier sowie die verschiedenen Kontexte, in die sie eingebettet ist. Interessierte können sich über Unigate Musikologie informieren, ob das Studium Ihren Vorstellungen entspricht.

GEWI Basismodul im WS

GEWI Basismodul im SS

Tipps für GEWI-Studierende

 

Für die aktuellen Informationen bezüglich der Inskription, kontaktieren Sie bitte die Studienabteilung

Kontakt

Institutsleiterin
Mozartgasse 3, 8010 Graz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler

Kontakt

Institutsmanagement & Bibliothek
Mozartgasse 3, 8010 Graz
Mag. Dr. Verena Sailer Telefon:+43 (0)316 380 - 2411

Web:http://musikwissenschaft.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.